| Natürlich 
                          hat jede Sprachschule ihre Besonderheiten, trotzdem 
                          gibt es bei allen Gemeinsamkeiten:  EinstufungstestAm ersten Tag ist ein Test, im Allgemeinen schriftlich 
                          und mündlich. Anhand dieses Tests werden Sie in 
                          die passende Lerngruppe nach ihrem Leistungsstand eingeteilt.
 Die Leistungsstufen In der Regel gibt es mindestens 4 Leistungsstufen, auf 
                          denen Sie einen Kurs belegen können.
 Anfänger: Für Teilnehmer, die noch nie Unterricht 
                          in der gewählten Sprache gehabt haben.
 Grundkenntnisse: Sie haben schon Unterricht in dieser 
                          Sprache gehabt, d.h. Sie beherrschen die ersten Grundlagen 
                          (Aussprache, sich vorstellen, die Gegenwartszeit der 
                          Zeitwörter).
 Fortgeschritten: Sie sprechen die Sprache schon ganz 
                          gut und kommen in verschiedenen Situationen gut zurecht.
 Weit Fortgeschritten: Sie beherrschen die gesamte Grammatik 
                          schon recht gut und Ihr Wortschatz ist bereits ziemlich 
                          groß.
 Nahezu alle Schulen bieten mehr Leistungsstufen als 
                          diese 4 Hauptniveaus an. Auf dem Anmeldeformular geben 
                          Sie eine Einschätzung Ihrer Kenntnisse gemäß 
                          den oben beschriebenen Hauptgruppen an. Die genaue Beurteilung 
                          Ihrer Sprachkenntnisse erfolgt dann vor Ort anhand des 
                          Einstufungstests.
 Zeugnis Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer (unabhängig 
                          von der Kursdauer) ein Zeugnis. Daraus geht der erreichte 
                          Kenntnisstand, die Kursdauer und die Anzahl der Stunden 
                          hervor.
 Die kommunikative UnterrichtsmethodeDas Ziel beim Erlernen einer Sprache ist natürlich, 
                          kommunizieren zu können. Der Unterricht ist darum 
                          von Beginn an darauf ausgerichtet, Sie zum Sprechen 
                          zu ermutigen. Grammatik steht immer auf dem Programm 
                          und wird in einem verständlichen und praxisnahen 
                          Kontext vermittelt.
 Eine Sprache besteht allerdings nicht nur aus Grammatikregeln 
                          und Vokabeln. Wichtig ist auch der kulturelle Hintergrund 
                          einer Sprache, denn dieser bestimmt, wann man eine bestimmte 
                          Wendung benutzen kann und wann nicht, was Umgangssprache 
                          ist und wie die typischen Ausdrücke heißen. 
                          Auch dieser Aspekt kommt im Unterricht nicht zu kurz.
 Unterricht in der Sprache, die Sie lernen In allen Sprachinstituten unterrichten "native-speaker". 
                          Die engagierten Lehrkräfte sind auf den Sprachunterricht 
                          für fremdsprachige Studenten spezialisiert. Sie 
                          wenden spezielle Unterrichtstechniken an, die Ihnen 
                          auch dann ermöglichen zu begreifen, worum es geht, 
                          wenn Sie Anfänger sind. Sie werden feststellen, 
                          dass Sie hierdurch noch schneller lernen.
 
 |